|
·
Übersetzung der Einleitung ins Englische als: "Dolce
semplice?" On the Changing Role of Women in
Music. In:
Gisela Ecker (Hg.): Feminist Aesthetics. London/Boston: Beacon 1985, S. 135-149
Übersetzung ins Spanische in: Estetica Feminista. Barcelona: Icaria 1986, S.
175-96
Übersetzung in Auszügen in: Gegenlicht. 50 Jahre GEDOK. Katalog Berlin
1986, S. 105-115.
·
Frau, Musik und Männerherrschaft. Zum Ausschluß der Frau aus der
deutschen Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Musikausübung. Berlin 1981
(Ullstein) (2. Auflage mit neuer Einleitung: Furore, Kassel 1988).
Japanische Übersetzung, 1985 (Shisaku-Sha Publ. Co.).
Koreanische Übersetzung, 1988 (ohne Vertrag publiziert, Verlag?)
·
Friedenserziehung im Musikunterricht. Regensburg: Bosse 1987
(mit Cassettenband)
·
(Hg.) Ein stürmischer Winter. Erinnerungen einer streitbaren
Komponistin (Ethel Smyth). Kassel: Bärenreiter 1988.
·
Nannerl Mozart. Leben einer Künstlerin im 18. Jahrhundert.
Frankfurt (Insel) 1990. 2./3. Aufl. 1991, Tb-Ausgabe 1992.
Schwedische Übersetzung: Nannerl Mozart. Ett kvinnligt konstnärsliv pa
1700-talet. Stockholm: Norstedts 1992
·
Alfred Hitchcock und die Musik. Eine Untersuchung zum Verhältnis
von Film, Musik und Geschlecht, Bielefeld: Kleine 1996
·
(Hg.) (zus. mit Monica Steegmann): Frauen mit
Flügel. Lebensberichte berühmter Pianistinnen. Frankfurt/M.: Insel 1996
·
(Hg.) (zus. mit Gabriele Busch-Salmen): Frauenstimmen,
Frauenrollen in der Oper und Frauen-Selbstzeugnisse. Herbolzheim:
Centaurus 2000
·
(Hg.) „Mit tausend Küssen Deine Fillu“. Briefe der Sängerin
Marie Fillunger an Eugenie Schumann 1875-93. Köln 2002 (Dittrich)
·
(Hg.) (zusammen mit Monica Steegmann): Göttliche Stimmen.
Lebensberichte berühmter Sängerinnen von Elisabeth Mara bis Maria Callas,
Frankfurt: Insel 2002
·
Minna und Richard Wagner. Stationen einer Liebe. Düsseldorf:
Artemis & Winkler, Tb-Ausgabe 2003
·
Neu überarbeitet: Nannerl Mozart (verbesserte Auflage 2005)
·
Leuchtende Liebe, lachender Tod. Richard Wagners Bild der Frau im Spiegel seiner Musik. Düsseldorf 2009 (englische Übersetzung: Richard
Wagner’s Women. Woodbridge 2011)
·
Zus. mit Hiltrud Schroeder:
Ein Platz für Götter. Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz. Köln
2009
·
Friedelind Wagner. Die rebellische Enkelin Richard Wagners. München/Zürich 2012 (englische
Übersetzung: Friedelind Wagner. Richard Wagner's rebellious granddaughter. Woodbridge 2013.)
·
Frida Leider. Sängerin im Zwiespalt ihrer Zeit. Hildesheim
2017.
·
2.
überarbeitete Auflage Minna und Richard Wagner. Stationen
einer Liebe. Hildesheim 2019.
-----------------------
Aufsätze:
Auswahl ab 1984 - 2021
1 - 17 sind entfallen.
18) Militär
und Musik - eine frauenfeindliche Allianz: - In: Feministische Studien
2 (1984), S. 109-119
19) (zus. mit
Dankmar Venus): Musikmachen - der instrumentale Bereich. In: Willi
Gundlach (Hg.): Handbuch Musikunterricht Grundschule. Düsseldorf:
Schwann 1984, S.110-132
20) Maria Anna
Mozart (1761-1829). „Ich habe mich recht verwundert, daß du so schön
componiren kannst.“ In: Luise Pusch (Hg.): Schwestern berühmter
Männer. Frankfurt/M.: Insel 1985, S. 123-154
21) En feministisk
aestetik i musikken - findes den? - In: In Inge Bruland u.a. (Hg.):
Kvinders Former i musik, film, foto, billedkunst, litteratur. Kopenhagen
1985 S.17-27
22) Weibliche
Ästhetik - gibts die? - In: Jutta Held (Hg.): Kunst und Kultur von
Frauen. Loccumer Protokolle 1. Rehberg-Loccum: Ev. Akademie
Loccum 1985, S. 87-88
23) Notenausgabe:
(zus. mit Käte Walter): Frauen komponieren. 22 Klavierstücke des
18. -20. Jahrhunderts. Mainz: Schott 1985
24) Lina Ramann
und Musikschulgründungen im 19. Jahrhundert. Vorwort zum Reprint.
Frankfurt 1986 (Musikpäd. Dokumentationsstelle, Universität Frankfurt)
25) Musikerziehung
in der DDR: Ein Überblick. In: Hans-Christian Schmidt (Hg.): Geschichte
der Musikpädagogik. (Handbuch der Musikpädagogik Bd. 1). Kassel:
Bärenreiter 1986, S. 342- 355
26) So schlecht
wie ihr Ruf? Die Liszt-Biographin Lina Ramann. In: Neue Zeitschrift
für Musik 147. 7/8. (1986), S. 16-20
27) „Spiel‘
es, Sam!“ Filmmusikanalyse im Musikunterricht, dargestellt am Spielfilm
"Casablanca". - In: Musik & Bildung 9 (1986), S. 771-778
28) Die Pianistin
im 19. Jahrhundert. - In: Festwochen-Almanach. Berlin 1986, nicht
pag.
29) Die Geschlechterrollen
in Mozarts "Figaro". - In: Zeitschrift für Musikpädagogik
12. 38. (1987), S. 48-53
30) (zus. mit
Martina Oster).: Felicitas Kukuck. In: B. Sonntag / R. Matthei (Hg.):
Annäherungen II an sieben Komponistinnen. Kassel: Furore 1987, S.
34-30
31) Arbeit im
Verborgenen - Frauen in der Musikpädagogik. In: Kontrapunkt 2/1987
32) Feministische
Musikpädagogik: Sektiererischer Irrweg oder Chance zu einer Neuorientierung?
In: Günter Kleinen (Hg.): Außerschulische Musikerziehung. Laaber:
Laaber 1988 (Musikpädagogische Forschung, Bd. 8), S. 123-132
33) Die Juristin
als Dienstmagd. Überlegungen zu Patricia Jüngers Hörstück "Sehr
geehrter Herr - ein Requiem". Rundfunkessay, SWF 1988
34) Nadia Boulanger
- eine Ausnahmepädagogin. In: Üben & Musizieren 5. 5 (1988),
S. 344-349
35) zus. mit
Hiltrud Schroeder.: "Notleidende ältliche Klavierlehrerin"?
Der Allgemeine Deutsche Lehrerinnenverband (ADLV) und seine Musiksektion
In: Zeitschrift für Musikpädagogik 14. 48 (1989), S.33-43
36) Die Rolle
der Frau in der bürgerlichen Musikkultur. In: Hofgeismarer Protokolle
2. 1989, S. 15-28
37) Lexikon-Artikel:
Amy Beach, Lili Boulanger, Ruth Crawford-Seeger, Peggy Glanville-Hicks,
Pauline Oliveros, Dora Pejacevic, Priaulx Rainier, Ethel Smyth
sowie Stichwort "Frau und Musik". In: Brockhaus/dtv-Musiklexikon,
Supplement Band. Mainz: Schott 1989
38) Notenausgabe
(Hg.) Fanny Hensel-Mendelssohn: Vier Lieder ohne Worte op.8. Mit
einem Vorwort versehen. Kassel: Furore 1989.
39) Frauen -
Revolution - Öffentlichkeit in der Musik nach 1790. In: Veronika
Schmidt-Linsenhoff (Hg.): Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution
und neue Weiblichkeit 1760-1830. Frankfurt/M.: Jonas 1989, S.
133-142
40) Vom biederen
Handwerk zur Glamour-Sinfonik: Musik im Hollywood Film der vierziger
Jahre. In: Jürgen Beneke u.a. (Hg.): Aspekte amerikanischer
Kultur. Hildesheim: Olms 1989, S. 135-147
41) Filmmusik
auf Schallplatten - Hilfe oder Hindernis? In: Musik und Unterricht
1. 1 (1990), S. 46-47
42) Frauenforschung
in der Musik. In: Anne Schlüter / Ingeborg Stahr (Hg.): Wohin geht
die Frauenforschung? Dokumentation des Symposiums vom 11.- 12.1988
in Dortmund. Köln/Wien: Böhlau 1990, S. 93-99
43) Agnes Hundoegger
- eine vergessene Musikpädagogin. In: Hiltrud Schroeder (Hg.): Bedeutende
Frauen Hannovers. Hannover: Fackelträger 1990, S. 139-155 (2.
Aufl. 1996)
44) Die gefesselte
Phantasie der Frau. Ein neuer Blick auf Nannerl Mozart. In: Bericht
über den Internationalen Mozart-Kongreß 1991, in: Mozart-Jahrbuch
1991. Kassel 1992, Bd. 1, 115-121.
45) "Ich
recycle Töne". Schreiben Frauen anders? Neues zu einem
alten Thema. In: Neue Zeitschrift für Musik 2. (1992); leicht
veränderte Fassung in: Die Philosophin 3.5 (1992), S.20-29
46) "Klang
und Seele werden identisch": Sofia Gubaidulina. In: Musik &
Bildung 3 (1992), S. 15-19
47) Annette
von Droste-Hülshoff und die Lieder komponierende Frau ihrer Zeit.
In: Ortrun Niethammer (Hg.): Ein Gitter aus Musik und Sprache Feministische
Analysen zu A. v. Droste-Hülshoff. Tagungsbericht. Paderborn: Schöningh
1992, S. 173-185
48) Emilie Kempin
(1853-1901). „Mein Name ist mit dem Odium der Geisteskrankheit behaftet“.
In: Wahnsinnsfrauen Bd. 1, hg. von Sibylle Duda / Luise Pusch. Frankfurt/M.:
Suhrkamp 1992, S. 76-95
49) Notenausgabe:
(zus. mit Käte Walter): Frauen komponieren - Lieder. Mainz (Schott),
1993
50) "Fraulicher
Dreiklang"? Wie Künstlerinnen mit Musik umgehen. In: Gitta
Martens u.a.: (Hg.): Feministische Tanz- und Musikpädagogik. Remscheid
1993 (Remscheider Arbeitshilfen und Texte), S. 147-158
51) Georg Friedrich
Händel und die Oper in London. Über das Erschließen semantischer
Felder im Grundkurs der gymnasialen Oberstufe. In: Musik
& Unterricht 4. 20 (1993), S. 38-40
52) "Und
wie ich lebe? Ich lebe!" Geschlechterrollen in Puccinis 'La
Bohème'". In: Freia Hoffmann / E. Rieger (Hg): Von der
Spielfrau zur Performance Künstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte
der Frauen. Kassel (Furore) 1993, S. 109-24.
52a) In leicht
abgeänderter Fassung in: Hans-Werner Heister (Hg.); Festschrift
Georg Knepler zum 85. Geburtstag. Bd. II Musik/Theater. Hamburg:
Bockel 1993, S. 121-135
53) Nadia Boulanger:
Eine Ausnahmepädagogon. In: Lili-Boulanger-Tage 1993, Bremen: Zum
100. Geburtstag der Komponistin. Konzerte und Veranstaltungen, 19.-22.9.1993,
hg. von Kathrin Mosler. Bremen 1993, S. 40-47
54) Schubert,
McClary and gay feminist issues. In: GLSG Newsletter 3. 1 (1993),
S. 12-14
55) Stichworte
Lina Ramann / Agnes Hundoegger / Maria Leo / Sigrid Abel-Struth
/ Nadia Boulanger / Mary Wurm. In: S. Helms/ R. Schneider/Rudolf
Weber (Hg.): Lexikon der Musikpädagogik. Regensburg: Bosse 1994
56) "I
wanna be real". Janis Joplin im Film. In: Musik & Unterricht
5. 26 (1994), S. 227-233
57) Artikel:
Sophie Menter, Emilie Mayer, Amalie Prinzessin von Sachsen, Irmgard
v. Halacsy. In: Julie Ann Sadie /Rhian Samuel (Hg.): The New Grove
Dictionary of Women Composers. London / New York (Macmillan Press)
1994
58) Pauline
Oliveros (mit Werkverz.). In: Hans-Werner Heister / Walter-W. Sparrer
(Hg.): Komponisten der Gegenwart. Loseblattsammlung. Unpaginiert
(22 S.) München: Ed. Text & Kritik 1994
59) Die Rhetorik
der Geschlechterverhältnisse - Filmmusik bei Alfred Hitchcock. In:
Neue Zeitschrift für Musik (1994), S. 30-33
60) "...denn
umsonst ist der Tod, und dieser nicht einmal". Maria Anna Mozart.
In: Luise Pusch (Hg.): Mütter berühmter Männer. Zwölf biographische
Portraits. Frankfurt/M./Leipzig(Insel)1994, S. 71-100
61) (Sammelbeiträge):
Ging unser Aufbruch ins Leere? 17 Jahre Frauen-Musik-Bewegung. In:
Neue Zeitschrift für Musik 155.4 (1994), S. 10-16
62) zus. mit
Barbara Heller: Frauen komponieren. 14 Stücke für Violine und Klavier,
m. einer Einleitung. Mainz 1995 (Schott)
63) "Gender
Studies" und Musikwissenschaft - ein Forschungsbericht. In:
Die Musikforschung 48.3. (1995), S. 235-250
64) Junge Pfauen
und Cellini. Anmerkungen zur jüngsten Diskussion um Schuberts Leben.
In: Musik & Unterricht 6. 32 (1995), S. 51-53
65) "Man
töte dieses Weib!" Frauenforschung und Musikwissenschaft -
ein Überblick. In: Musikerziehung 48.5 (1995), S. 219-225 (Österreich)
66) Zustand
oder Wesensart? "Wahnsinnige" Frauen in Opern aus
dem 19. Jahrhundert. In Sibylle Duda / Luise Pusch (Hg.): Wahnsinnsfrauen,
Bd. 2. Frankfurt/M. 1995, S. 366-389 (Insel)
67) "Aus
dem Reich der Toten". Geschlechterrollen in der Filmmusik.
In: Musik & Bildung 27.1. (1996), S. 36-40
68) Die Postmoderne
und der Feminismus - Folgen der Diskussion für die musikologische
Frauen- und Geschlechterforschung. In Hermann J. Kaiser (Hg.): Geschlechtsspezifische
Aspekte des Musiklernens. Essen: Die Blaue Eule 1996, S. 13-22
(Musikpädagogische Forschung 17)
69) Ruth Crawford
Seeger: eine "männliche" Komponistin? Anmerkungen zur
Einordnung komponierender Frauen. In: Werner Keil (Hg.): Musik der
Zwanziger Jahre. Hildesheim: Olms 1996, S. 186-206 (Hildesheimer
Musikwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 3)
70) Citizen
Kane - eine Fälschung? Anmerkungen zur Musik im synchronisierten
Spielfilm. In: Werner Keil (Hg.): Festschrift Rudolf Weber. Hildesheim:
Olms 1997, S. 224-226 (Hildesheimer Musikwissenschaftliche Arbeiten,
Bd. 4)
71) Einsatz,
Empathie und Verantwortungsgefühl. In: Musik & Bildung 4. (1997),
S. 55
72) „I Recycle
Sounds“: Do Women compose differently? In. Robert P.
Morgan (Hg.): Source Readings in Music History. The Twentieth Century.
New York: Norton 1998, S. 145-150
73) Musik und
Gender Studies. In: Stefan Fragner et al (Hg.): Gender Studies und
Musik. Geschlechterrollen und ihre Bedeutung für die Musikwissenschaft.
Regensburg: Conbrio 1998, S. 222-230
74) (Notenausgabe)
zus. mit Barbara Heller (Hg.).: Frauen komponieren. 14 Stücke für
Violoncello und Klavier, mit einer Einleitung. Mainz 1999 (Schott)
75) Vom “genuin
Weiblichen“ zur “Geschlechterdifferenz“: Methodologische Probleme
der Frauen- und Geschlechterforschung am Beispiel Clara Schumann,
in: Peter Ackermann/ Herbert Schneider (Hg.): Clara Schumann. Komponistin,
Interpretin, Unternehmerin, Ikone. Hildesheim: Olms 1999, S.
205-216
76) Marxistische
Wurzeln und exotische Blüten? Anmerkungen zur feministischen und
schwul-lesbischen Forschung in der Musikforschung, in: Wolfgang
Martin Stroh / Günter Mayer(Hrsg.) : Musikwissenschaftlicher
Paradigmenwechsel? Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der
Musikforschung. Oldenburg: BIS 2000, S. 98-111
77) „Gender“
und Kultur: Ein kritischer Blick auf die Situation der Komponistin
heute. In: Martina Homma (Hg.): Frau Musica (nova). Komponieren
heute. Sonzig: Studio 2000, S. 11-24
78) Desire is
Consuming Me“: The Life Partnership between Eugenie Schumann and
Marie Fillunger, in: Queer Episodes in Music and Modern Identity,
hg. von Sophie Fuller / Lloyd Whitesell. Urbana/Chicago: University
of Illinois Press 2002, S. 25-48
79) „Love is
the Essence of the Eternal Feminine““: Richard Wagner`s Concept
of Femininity with Reference to Brünnhilde, in: Women & Music
6 (2002), S. 1-10
80) Artikel
„Musik/Musikwissenschaft“/„Musikalische Sprache“/“Oper“ in: Gender
Studies Geschlechterforschung. Metzler Lexikon, hg. von Renate
Kroll. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002
81) “Ich habe...oft
namenlose Sehnsucht nach Dir besonders beim Singen...“. Feministisch-musikologische
Perspektiven anhand eines Beispiels, in: Kathrin Heinz, Barbara
Thiessen (Hg.): Feministische Forschung – Nachhaltige Einsprüche.
Opladen: Leske & Budrich 2003, S. 259-275
82) „Lust ohne
Massen, freudiges Rasen“. Erotisches in „Tristan und Isolde“, in:
Programmheft Staatsoper Wien 2003, S. 32-39
83) „Die Liebe
ist ‚das ewig Weibliche‘ selbst: Richard Wagners Weiblichkeitskonstruktionen
am Beispiel von Brünnhilde. In: Ulrich Konrad, Egon Voss (Hg.):
Der „Komponist“ Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft.
Wiesbaden et al.: Breitkopf & Härtel 2003, S. 151-159
84) „I married
Eva“: Gender Construction and „Die Meistersinger“, in: Nicholas
Vaszonyi (Hg.): Wagner’s Meistersinger. Performance, History, Representation.
Rochester: University of Rochester Press 2003, S. 209-225 (Rez.
von Mike Ashman in: „Opera“ (Dezember 2003): 1545-1547)
85) „Nach meiner
Minna verlang’ts mich sehr!“ Minna, Richard und der Fliegende Holländer,
in: Programmheft Wiener Staatsoper, Wien 2003, S. 20-28
86) „...Das
Leiden der Liebesverführung über die Männer zu bringen“: Wagners
Kundryfigur, in; Programmheft Wiener Staatsoper, Wien 2004, S. 18-27
87) "Ein
Elixier, eine Droge...“. Anmerkungen zum Zauber des weiblichen Gesangs",
in: Oper aktuell. Von Meistersingern und Meistersängern. Die
Bayerische Staatsoper 2004/2005. München 2004, S. 30-34
88)
zus. mit Nieberle, Sigrid: Frauenforschung, Geschlechterforschung
und (post-) feministische Erkenntnisinteressen: Entwicklungen
der Musikwissenschaft, in: Genus. Geschlechterforschung/Gender Studies in
den Kultur- und Sozialwissenschaften. Stuttgart: Kröner 2005, 262-295
89) Nannerl Mozart. Probleme und Möglichkeiten der Biographieforschung, in: "Ein
unerschöpflicher Reichthum an Ideen...". Komponistinnen zur Zeit Mozarts.
Strasshof/Wien: Vierviertel 2006, S. 19-28
90) zus. mit Sigrid Nieberle: Gender Studies am Beispiel “Mozart”, in: Mozart im
Blick. Inszenierungen, Bilder und Diskurse, hg. Von Annette Kreutziger-Herr.
Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2007, S. 171-193
91) zus. mit Hiltrud Schroeder:
“Der Platz für Götter” - Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz, in:
Wagnerspectrum 1 (2007), S. 155-170
92) Wagners Einfluss auf Geschlechterrollen in der frühen Filmmusik, in: Kreutziger-Herr, Annette/Katrin Losleben (Hg.): History/Herstory. Alternative Musikgeschichten. Köln: Böhlau 2009, 231-248.
93) Zur Genderperspektive in Herheims "Parsifal": ein Diskussionsbeitrag, in: Wagnerspectrum 7.2 (2011).
94)
Die Tagebücher Cosima Wagners, in: Richard Wagner Handbuch, hg. von Laurenz Lütteken. Kassel: Bärenreiter 2012.
95)
"Dass ich so empfunden und verstanden werde!" Gender und Erotik am Beispiel des "Tristan", in: Archiv für Musikwissenschaft 12.69 (2012).
96) Frida Leider
and the Nazis, in: The Wagner Journal Bd. 10, Nr. 3, S. 28-39 (2013)
97) Homosexualität im Spiegel der Musikwissenschaft, in: Was ist Homosexualität? Forschungsgeschichte, gesellschaftliche Entwicklungen und Perspektiven, hg. von Florian Mildenberger u.a. Hamburg 2014, S. 441-450. 98) Richard Wagners Wanderungen in der Schweiz und sein Naturbegriff, in: Exil als Daseinsform. Die Schauplätze Richard Wagners, hg. von Laurenz Lütteken (Zürcher Festspiel-Symposium 2013, Band 5), S. 74-83.
99)
Dompteuse mit zarter Hand? Die Dirigentin gestern und heute, in: Österreichische Musikzeitschrift 03 (2015), S. 18-25.
100)
"...in jauchzenden Tonweisen den errungenen Sieg": Militär
und Musik, in: Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 9, S. 127-142.
101)
Kundry’s Kiss and the Fear of Female Desire: a Gender Perspective, in: The Wagner Journal Bd. 11 Nr. 2 (2017), S. 34-43.
102)
How a Women’s Network Kept Wagner’s Tradition Alive, in: The Wagner Journal 12.3 (2018), S. 49-61
103) Im Visier
des späten Wagner: die Emanzipation der Juden und der Frauen. Eine
Replik auf Udo Bermbach, in: Wagnerspectrum 1/2018, 255-270.
104) zus. mit
Dagny Beidler: Malwida von Meysenbug und die Wagnerfamilie, in:
Schriften der Malwida von Meysenbug-Gesellschaft, Bd. 10, Kassel
2019, S. 49-64.
105) Homosexualitäten
im Spiegel der Musikwissenschaft, in: Musik und Homosexualitäten.
Tagungsbericht, hg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz. Hamburg
2021, S. 15-26.
106) „Nicht
Bewegung - sondern Seele”: Wagners Gebärdensprache und ein Frauennetzwerk,
in: Musikwissenschaft der Vielfalt, hg. von Joachim Iffland
u.a. München 2021, S. 295-305.
107) Der Kampf
der Musiklehrerinnen um staatliche Anerkennung am Beispiel von Agnes
Hundoegger und Maria Leo; in: Agnes trifft Guido. Relative Solmisation
in der musikalischen Bildung., hg. von Andrea Welte und Franz Riember.
Hannover 2021.
108) "Musikwissenschaft
- eine verspätete Disziplin?" Gedanken anlässlich des Jubiläums
zum 25-jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen- und Genderforschung
der Gesellschaft für Musikforschung, in: Jb. Musik und Gender, Bd.
13, Hildesheim 2022.
109) Isolde.
Richard Wagners Tochter. Eine unversöhnliche Familiengeschichte.
Berlin: Insel 2022.
110) "...dass
die Frau zu lieben und sich für den Mann zu opfern hat...",
Frauen-Figuren und -Perspektiven. Eva Rieger und Nina Noeske im
Gespräch mit Friederike Wißmann, in: Wagnerspectrum 1/2023.
111) (Hg.):
"Meine alte, treue Liebe". Richard und Minna Wagner: Briefwechsel.
Hildesheim: Olms 2024.
|